Umfragen
Januar – März 2020
Medscape Report 2020: Was Ärzte unter anderem über Sterbehilfe denken
Für den Medscape Report 2020 wurden über 1.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland u.a. zu ihrer Einstellung zur Legalisierung des assistierten Suizids und «ärztlich assistierten Sterbens für unheilbar Kranke» befragt. Fazit von Medscape: Die Mehrheit ist entweder eindeutig für eine Legalisierung (45%) oder kann sich dies zumindest unter bestimmten Umständen vorstellen. Überraschend ist die Nuance, dass niedergelassene Ärzte (51%) sogar noch mehr für eine Gesetzesänderung stimmen als Klinikärzte (40%), die ja womöglich häufiger mit unheilbar Kranken zu tun haben. Die Daten wurden von Januar bis März 2020 erhoben. Anmerkung von DIGNITAS: Die in der Umfrage gestellte Frage ist 1.) unklar, weil «assistiertes Sterben für unheilbar Kranke» nicht definiert und kein Fachbegriff ist, und 2.) inzwischen hinfällig, weil das Bundesverfassungsgericht am 26. Februar 2020 das § 217 Verbot der wiederholten und somit professionellen Suizidhilfe als grundrechtswidrig und nichtig beseitigt hat.
Umfrageergebnisse auf der Webseite von Medscape (Link)
6. September 2016
In der repräsentativen Umfrage «Letzter Lebensabschnitt: Was erwartet die Bevölkerung vom Arzt?» wurden vom Institut LINK im März 2016 in der Deutschschweiz über 1000 Personen im Alterssegment 50+ befragt. Die Resultate zeigen unter anderem: die Mehrheit der Bevölkerung will konkretere Hilfe von den Ärzten und unvoreingenommene Beratung zu sämtlichen Optionen am Lebensende. Für drei Viertel der Bevölkerung umfasst dies die volle Aufklärung über das Selbstbestimmungsrecht und für über die Hälfte explizit auch Sterbehilfe.
Studiendesign und Umfrage-Ergebnisse (Link / PDF)
April 2015
Umfrage im Auftrag des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Universität Graz zur Aktiven Sterbehilfe und assistiertem Suizid: Rund 60% der Befragten sprechen sich für die Legalisierung der Tötung auf Verlangen aus. 53% der gesamten Befragten sprechen sich für eine Legalisierung des ärztlich assistierten Suizids aus. Etwa zwei Drittel der Befragten wünschen sich im Kreis der Familie sterben zu dürfen.
Ergebnisse der schriftlichen Umfrage (Link)
24. Februar 2015
Umfrage der «Basler Zeitung»: Gewisse Altersheime verweigern den Bewohnern die Sterbehilfe. Sollen die Heime Organisationen wie Exit Zutritt gewähren?
Meinungsumfrage-Ergebnisse (Link)
6. Oktober 2014
Infratest dimap Umfrage im Auftrag von «hart aber fair» (WDR): Soll es Ärzten erlaubt sein, schwerkranken Menschen bei Suizid zu assistieren?
Meinungsumfrage-Ergebnis (Link)
10. März 2014
Frage der Woche im «Bieler Tagblatt»: Befürworten Sie Freitodbegleitungen durch Organisationen wie Exit oder Dignitas?
Meinungsumfrage-Ergebnisse (Link)
September - Oktober 2012
Die Vereinigung der Schweizer Medizinalrechtsanwälte (SMLA) hat beim renommierten Forschungsinstitut ISOPUBLIC eine umfangreichere Arbeit in Auftrag gegeben, mit welcher in zwölf europäischen Staaten die Haltung der Bevölkerung zu Fragen der Selbstbestimmung am Lebensende untersucht wurde.
Meinungsumfrage-Ergebnisse (PDF)
Artikel der SMLA in der Schweizerischen Ärztezeitung 2013;26 (94) (Link/PDF)
10. August 2012
Umfrage in der «Bayerischen Staatszeitung»: Soll eine erweiterte Straffreiheit bei Sterbehilfe gelten?
Meinungsumfrage-Ergebnisse (PDF)
26. April 2012
Umfrage des «Münchner Wochen Anzeiger»: Sollte der assistierte Suizid Ärzten in Deutschland gesetzlich erlaubt werden?
Meinungsumfrage-Ergebnisse (Link)
November 2003
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DHGS): Wie steht es um das Vertrauen der Deutschen zu ihrem Hausarzt, wenn dieser schon einmal Beihilfe zur Selbsttötung oder gar direkte aktive Sterbehilfe geleistet hat?
Sterbehilfe und das Vertrauen zum Hausarzt (PDF)
|